Stichwort: Die Liebenden von der Piazza Oberdan
„Gli innamorati di piazza Oberdan“ auf der Bestseller-Liste
Nach der Präsentation Ende Jänner 2024 schon die zweite Woche in der „classifica“ der meistverkauften Titel in der Region Friuli-Venzia Giulia:

Gli innamorati di piazza Oberdan
Il 6 aprile 1945 Pino Robusti, studente di Architettura, viene fucilato a Trieste alla Risiera di San Sabba, unico lager di sterminio d’Italia. Fuori dalla Risiera durante quei drammatici giorni ad attenderlo e a chiederne la grazia ci sono il padre Vittorio, e la fidanzata Laura.
Un romanzo che ricostruisce la storia vera di Pino, dall’infanzia al suo grande amore. E ancora prima le vicende della famiglia Robusti, dalla Grande Guerra al passaggio di Trieste all’Italia, fino all’avvento del fascismo.
Una storia ricostruita a partire dalle lettere originali che Pino Robusti scrisse in cella alla fidanzata e ai genitori, e dalle testimonianze di chi conobbe i due innamorati che avevano in piazza Oberdan il loro punto d’incontro.
Queste pagine sono a disposizione di tutti coloro che vogliono conoscere la storia di
Laura, protagonista, suo malgrado, della vicenda accaduta il 19 Marzo 1945 a
Trieste in Piazza Oberdan e che ha causato la morte del suo fidanzato, Giuseppe
Rubusti (Pino per tutti), vittima degli eccidi avvenuti presso la Risiera di San Sabba
Pressestimmen zu „Die Liebenden von der Piazza Oberdan“
»Ein anrührender Generationenroman.«
Ute Büsing, RBB Inforadio
»Auf jeden Fall aber bringt sein Roman die Stadt Triest auf ganz einzigartige Weise seiner Leserschaft näher.«
Studio 2/ORF
»Sein Roman macht deutlich: Geschichte geht uns alle etwas an. Ruhig fließt das schrecklich schöne Buch durch dunkle Zeiten.«
Peter Pisa, Kurier
»Christian Klinger (…) verwebt aber geschickt Fakten und Fiktion zu einem fesselnden Roman, dessen Ende man zwar vorausahnt, dann aber doch nicht so recht wahr haben will.«
Angelika Grabherr-Hollenstein, APA
»Eine Geschichte, die, wenn auch vieles Fiktion ist, die bedrückende Realität der Zeit vom 1. Weltkrieg bis zum Ende des 2. Weltkriegs in der Vielvölkerstadt Triest erlebbar macht. Gut lesbar erzählt, (…) allemal eine interessante Geschichte.«
Renate Stephan, ekz Bibliothekswerk
»Für mich ist dieser erste historische Roman Klingers eine der positiven Überraschungen des Literaturjahres 2020.«
Andreas Hartl, Literaturblog
»Eine berührende Triestiner Familiensaga der Zwischenkriegszeit.«
Raiffeisenzeitung
Infoscreen-Buchtipp
von 5. bis 9. Oktober auf Infoscreens in ganz Österreich: Infoscreen-Buchtipp für „Die Liebenden von der Piazza Oberdan“
Das LiteraturBlog schreibt über „Die Liebenden von der Piazza Oberdan“
… Für mich ist dieser erste historische Roman Klingers eine der positiven Überraschungen des Literaturjahres 2020. Ein Genrewechsel, der überaus gut gelungen ist, vor allem, weil der Roman es ganz großartig vermag, gleichermaßen die Gefühle der Menschen und die Lebensumstände der Zeit greifbar und mit Bezug zur Realität zu erzählen.
In einer Mischung aus bewegenden Liebesgeschichten und der Verknüpfung von Lebensabschnitten der Robustis mit historischen Ereignissen, macht Christian Klinger vieles von der damaligen Atmosphäre zwischen Angst und Hoffnung begreifbar.
Rundreise zu den Schauplätzen in Triest
Der Roman „Die Liebenden von der Piazza Oberdan“ um die historisch existente Person des Pino Robusti und seine Geliebte Laura im besetzten Triest von 1945 ist im August 2020 im Picus Verlag erschienen.
Das Buch auf der Rundreise zu den Plätzen in der Stadt Triest:
Die Liebenden von der Piazza Oberdan
Der junge Triestiner Vittorio überlebt knapp den Ersten Weltkrieg und kann sich in den bewegten Zeiten danach eine Existenz als Rechtsanwalt aufbauen. Als seine Frau ihm einen Sohn, Pino, schenkt, scheint das Glück perfekt. Im Italien des Faschismus hilft Vittorio Juden und Slowenen dabei, Geldmittel für die Emigration aufzubringen, womit er allerdings die Behörden auf sich aufmerksam macht.
Pino, der unterdessen behütet und geliebt aufgewachsen ist, beginnt ein Architekturstudium, das ihn 1940 vor der Einberufung bewahrt. Mit der jungen Lehrerin Laura verbindet ihn eine große sehnsuchtsvolle Liebe. Mehr oder weniger unabsichtlich gerät er in Kontakt mit Partisanen – was ihn ins Visier der Gestapo bringt …
Eine Familiensaga aus Triest, ein Epochenroman, der von den letzten Tagen des Habsburgerreichs bis ans Ende des Zweiten Weltkriegs führt, und eine tragische Liebesgeschichte in einer Stadt am Schnittpunkt der Kulturen.
Diese Seiten richten sich an alle, die die Geschichte von Laura kennenlernen möchten, die unfreiwillig zur Protagonistin jenes Geschehens wurde, das sich am 19. März 1945 in Triest auf der Piazza Oberdan ereignete und den Tod ihres Verlobten Giuseppe Robusti (für alle Pino) zur Folge hatte, der ein Opfer der Massaker in der Risiera di San Sabba wurde.
Die Liebenden von der Piazza Oberdan
Es gibt Erfreuliches zu berichten:
Nach längerer Verlagssuche ist es nun soweit!
Mein Roman „Die Liebenden von der Piazza Oberdan“ um die historisch existente Person des Pino Robusti und seine Geliebte Laura im besetzten Triest von 1945 erscheint im Herbst 2020 bei Picus Verlag (www.picus.at).